Technik von gestern Antwort #2 – 23-07-2015, 21:50:53 Meine internetverbindung ist auch "Techik von gestern".... ....spielt heute die Yotubies auch nur, wenn ich ihnen mehrere Minuten Vorsaugzeit gönne... :p O Lahmarschigkeit! (kriege demnächst von V-fone ein neues Modem... mal sehen, ob's damit besser geht...) Gruß, Z
Technik von gestern Antwort #3 – 02-08-2015, 13:08:45 Habe gerade etwas im Archiv gewühlt.... und einige interessante Dokumente ausgegraben. *click**click*[aus Hör-Zu Nr. 49/79]...demnächst in loser Folge mehr davon... :razz: Gruß, ZPS... Link zu früheren Archiv-Funden:http://www.rkc.de/db/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=193208𯊸
Formatkrieg Antwort #4 – 17-08-2015, 18:36:12 Der Formatkriegaus dem Zeitungsarchiv – 1979 des Hamburger AbendblattsZitat Die neue Generation der Video-Rekorder kommt30. JuniSelbst aufzeichnen, jederzeit selber das Fernseh-Programm gestalten ? Dafür entscheiden sich in diesem Jahr voraussichtlich 150 000 Haushalte neu. Sie werden sich einen der Videorekorder anschaffen, die derzeit etwa 1800 DM bis 2900 DM kosten. 1978 wurden in der Bundesrepublik erst 85 000 bis 90 000 Geräte gekauft.Doch die Unterhaltungselektronlk-Unternehmen wollen das Geschäft mit dem Fernsehen aus der Konserve noch kräftig stimulieren. Philips und Grundig werden auf der Berliner Funkausstellung (24. August bis 2. September) ein neues System vorführen, das den europäischen Standard für die 80er Jahre schaffen soll. Kern des Ganzen: eine Kassette im Taschenbuchformat, deren Band auf beiden Seiten bespielt werden kann. Trotz geringerer Bandlänge lassen sich nun mit einer Kassette 8 Stunden Programm aufzeichnen.Das neue System (Preis des Geräts knapp unter 3000 DM) hat große Chancen, sich durchzusetzen, da neben Philips und Grundig auch ITT, Loewe Opta und Metz, also insgesamt Unternehmen mit einem Marktanteil von 50 °/o, diese Entwicklung nutzen wollen.Bei Philips geht man davon aus, daß von 1980 an der Verbraucher aus einer großen Vielfalt von Video-Geräten auswählen kann, vom Standardgerät über den Rekorder mit Luxus-Ausstattung wie Zeitlupe bis zum handlichen Tragegerät. Bis 1982, so rechnet Philips, soll die Zahl der Käufer schon auf 450 000 steigen.und wie hiess das Video-Format?Beste GrüßeReinhold
Re: Formatkrieg Antwort #5 – 18-08-2015, 06:48:52 Zitat Der Formatkriegaus dem Zeitungsarchiv – 1979 des Hamburger AbendblattsZitat Die neue Generation der Video-Rekorder kommt30. JuniSelbst aufzeichnen, jederzeit selber das Fernseh-Programm gestalten ? Dafür entscheiden sich in diesem Jahr voraussichtlich 150 000 Haushalte neu. Sie werden sich einen der Videorekorder anschaffen, die derzeit etwa 1800 DM bis 2900 DM kosten. 1978 wurden in der Bundesrepublik erst 85 000 bis 90 000 Geräte gekauft.Doch die Unterhaltungselektronlk-Unternehmen wollen das Geschäft mit dem Fernsehen aus der Konserve noch kräftig stimulieren. Philips und Grundig werden auf der Berliner Funkausstellung (24. August bis 2. September) ein neues System vorführen, das den europäischen Standard für die 80er Jahre schaffen soll. Kern des Ganzen: eine Kassette im Taschenbuchformat, deren Band auf beiden Seiten bespielt werden kann. Trotz geringerer Bandlänge lassen sich nun mit einer Kassette 8 Stunden Programm aufzeichnen.Das neue System (Preis des Geräts knapp unter 3000 DM) hat große Chancen, sich durchzusetzen, da neben Philips und Grundig auch ITT, Loewe Opta und Metz, also insgesamt Unternehmen mit einem Marktanteil von 50 °/o, diese Entwicklung nutzen wollen.Bei Philips geht man davon aus, daß von 1980 an der Verbraucher aus einer großen Vielfalt von Video-Geräten auswählen kann, vom Standardgerät über den Rekorder mit Luxus-Ausstattung wie Zeitlupe bis zum handlichen Tragegerät. Bis 1982, so rechnet Philips, soll die Zahl der Käufer schon auf 450 000 steigen.und wie hiess das Video-Format?Beste GrüßeReinholdIch denke Video 2000.
Technik von gestern Antwort #6 – 18-08-2015, 12:29:51 In der Schule hatten wir als letzten Schrei (neben den alten, knatternden 16(?)mm-Projektoren für "FWU"-Filme [Film für Wissenschaft und Unterricht]) auch einen Viderecorder..... der hatte große unförmige schwarze Plastikkassetten.... Glaube es waren solche: http://kleines-roehrenmuseum.de/magnetband.htmGruß, Z
Windows 95 Antwort #7 – 24-08-2015, 18:29:16 Was geschah vor 20 Jahren, am 24. August 1995?Windows 95 kommt auf den Markt. 8O Reinhold
Technik von gestern Antwort #9 – 24-08-2015, 20:47:06 Oh ja,war schon verwirrend.Man mußte START :windows: drücken um Windows zu beenden.KlausD
Technik von gestern Antwort #10 – 24-08-2015, 20:54:23 mhm.... mach ich jetzt auch noch.... :razz: Gruß, Z
Technik von gestern Antwort #11 – 25-08-2015, 20:40:51 Zitat mhm.... mach ich jetzt auch noch.... :razz: Gruß, ZIch auch. Es steht nur nicht mehr so im Vordergrund dran. :wink:Aurora
Kassettenrecorder Philips EL 3300 Antwort #12 – 28-08-2015, 13:23:58 Vor 52 Jahren28.08.1963 Der niederländische Konzern Philips stellt auf der 23. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin die erste Compact Cassette (Musikkassette) und den zugehörigen, mit Transistoren bestückten Kassettenrecorder Philips EL 3300 vor.Reinhold
Technik von gestern Antwort #13 – 28-08-2015, 21:24:05 Süß! Der hat ja so einen Spulknopf wie ein dickes Tonbandgerät! SOWAS kauften sich nämlich meine Eltern etwa zu der Zeit: TK 47 (1962) http://www.tonbandmuseum.info/grundig5.htmlWas ein Koffer! Hab damit noch selbst viel Spaß gehabt... (super Echos) War auch immer erstaunt, dass es den Cassettenrecorder schon soo lange gibt... ! In die Haushalte zog er doch erst Anfang der 70er ein, oder? Also, mein Bruder bekam den ersten so um 1973 oder so, würde ich sagen... ein Gerät von "Sony". Das interessante war, dass er zum Hinstellen gedacht war, also, die Knöpfte auf der Schmalseite und dazu ein massiver Plastikgriff, der weder versenkbar noch kippbar war, sondern fest zum Gehäuse gehörte.... (finde leider kein Bild) Das hier war dann schon der Nachfolger (oder so ähnlich)Vorher gab es doch noch so klitzekleine Tonbandgeräte.... :razz: ...so nicht größer als ein dickes Buch.... Eins davon hatte ich dann noch jahrelang als "Synthesizer" im Einsatz, weil es total kaputt war, eigentlich nur noch die Platine, aber es hing noch ein Lausprecher und eine Batteriebox dran. Und es gab noch einen Anschalter.... und wenn man daran gedreht hat, machte das Ding lustige Geräusche (muss eigentlich noch irgendwo im Archivkeller herumliegen) Gruß, Z
Antw.: Technik von gestern Antwort #14 – 04-05-2017, 02:00:21 Hat eigentlich irgendjemand hier früher mal "Bildschirmtext" genutzt (BTX) ? (nicht identisch mit Videotext) Ich kann mich nur an Hinweise und Ankündigungen erinnern... War ja gewissermaßen so ein Vorbote des Internet, oder? https://de.wikipedia.org/wiki/BildschirmtextGruß, Z(nur neugierig)